Springe zum Inhalt

12 Mitglieder waren anwesend, 11 entschuldigt

TOP1: Mitglieder

  • Ende dieses Schuljahres verlassen fünf Mitglieder den ER
  • im Herbst, wenn alle Elternabende der Kitagruppen abgeschlossen sind, wird es eine Neuwahl des ER-Vorsitzes geben

TOP2: Auswertung des Kitaflohmarkts

  • die Organisation der Veranstaltung war insgesamt gut gelungen
  • es gab neun VerkäuferInnen
  • der Parkplatz neben der Kita erwies sich als guter Ort, auch die Uhrzeit erschien passend
  • die zusätzlich gestellten Tische waren sehr praktisch
  • Überlegungen für die Planung des neuen Flohmarkts:
    • die Anzahl der Kuchen soll verringert, außerdem sollen Kuchensorten vorgegeben werden, herzhafte Snacks würden Abwechslung bieten
    • für den Kuchen wird eine neue Liste gestaltet, die künftig nur an zwei Stellen der Kita hängen soll
    • neben Flyerwerbung und Veröffentlichung auf nebenan.de soll die Veranstaltung beim nächsten Mal auch auf Kinderflohmarktseite sowie in Hebammenpraxen beworben werden
  • als neuer Termin für den Kitaflohmarkt im September wurde Montag, der 01.09.2025 oder Dienstag, der 09.09.2025 ins Auge gefasst

TOP3: Planung des Erziehergrillens

  • Erziehergrillen findet am 19.06.2025 ab 18 Uhr statt
  • neun ER-Mitglieder haben sich bereiterklärt, dabei zu sein; neun sind abwesend
  • Aufbau ab 17 Uhr
  • ER-Mitglieder wurden unterschiedliche Aufgaben zugeteilt (Grill, Einkauf, HelferInnen bei der Veranstaltung selbst)

TOP4: Martinsfest/Laternenumzug

  • der Umzug wird am Dienstag, den 11.11.2025, stattfinden
  • vor dem Umzug wird es ein kleines Fest geben, für das der Elternrat das Buffet übernehmen kann
  • für den Termin ist keine Musikgruppe buchbar, andere Ideen für Musik während des
    Umzugs werden gesucht
  • offene Fragen: Begleitung durch die Polizei?, Kollision mit Umzug der Friedenskirche?

TOP5: Schließtage 2026

  • 02.01.2026 bietet sich 2026 als Brückentag an
  • der Elternrat stimmt nicht zu, dass der 23. Dezember künftig grundsätzlich zum Schließtag wird
  • es wurde angeregt, auch andere Wochentage (nicht nur Freitage) zu nutzen
  • Schließtage sollen generell besser aufs Jahr verteilt werden

TOP6: Personalsituation in der Kita

  • Kinderzahlen verringern sich in Dresden massiv, die Kita Sonnenkäferland ist allerdings davon bisher nicht betroffen
  • ab Sommer 2025 werden die kleinsten Kindergartengruppen nicht ganz voll, auch die
    Krippe füllt sich deutlich langsamer
  • zwei volle (Vorschul-)Gruppen verlassen im Sommer die Kita (zwei bis drei PädagogInnen zu den Gruppen gehörig)
  • einige PädagogInnen sind bis Sommer oder Ende des Jahres in befristeten Arbeitsverhältnissen, andere aus anderen Einrichtungen von Kinderland 2000 ausgeliehen
  • die Kitaleitung versucht befristete Verträge zu verlängern
  • Elternrat wird sich bei Fragen rund um das Personal nicht positionieren

TOP 7: Sonstiges

  • dieses Jahr wird es wieder einen Weihnachtsmarkt mit Kuchenbasar durch Elternrat geben

Nächste Sitzung des Elternrats: 14.08.2025, 19:00 Uhr

Weitere Termine:

  • Erziehergrillen: 19.06.2025, 18 Uhr


Bereits zum zweiten Mal fand im „Sonnenkäferland“ der Kita-Flohmarkt statt, um zu stöbern, zu kaufen und zu verkaufen.

Bereits zum zweiten Mal fand im „Sonnenkäferland“ der Kita-Flohmarkt statt, in diesem Jahr erstmalig unter freiem Himmel. Bei strahlendem Frühlingswetter verwandelte sich der Kita-Parkplatz am Nachmittag in einen kleinen, bunten Marktplatz: Etwa zehn große und kleine VerkäuferInnen hatten ihre Stände aufgebaut und boten eine Vielzahl gut erhaltener Kindersachen an. Neben liebevoll sortierter Kleidung für alle Altersgruppen von Baby bis Vorschulkind wechselten auch Spielzeug, Puzzle und allerlei Nützliches den Besitzer. So bekamen viele Schätze aus Kinderzimmern eine neue Chance, Freude zu bereiten.

Eine besondere Neuerung in diesem Jahr war die Öffnung des Flohmarkts für externe BesucherInnen. Interessierte Familien waren herzlich eingeladen, vorbeizukommen, um den Flohmarkt zu besuchen und gleichzeitig einen Einblick in die Kita zu gewinnen, wofür die Leitung eigens dafür kleine Führungen anbot. Da in den meisten Altersgruppen noch Plätze frei sind, nutzten einige Gäste die Gelegenheit, sich persönlich ein Bild von den Räumlichkeiten zu machen und ihre individuellen Fragen zu stellen.

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Ein großes Dankeschön geht an alle Eltern, die uns mit selbst gebackenen Kuchen unterstützt haben! Das Kuchenbuffet war ebenso vielfältig wie köstlich! Wer es lieber herzhaft mochte, konnte sich mit einer Bratwurst vom Grill stärken.

Der Flohmarkt war nicht nur ein schöner Anlass zum Stöbern, Kaufen und Verkaufen, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit für den persönlichen Austausch. In entspannter Atmosphäre wurden viele nette Gespräche geführt, neue Kontakte geknüpft und gemeinsam gelacht. Wir hoffen, dass unsere Veranstaltung allen großen und kleinen BesucherInnen gefallen hat!

17 Mitglieder waren anwesend, 7 entschuldigt
Gäste: Frau Seifert und Herr Markert

TOP 1: Neue Mitglieder

  • drei neue Mitglieder im Elternrat für die Gruppen Blauer Ball, Gruppe 2 sowie Gruppe 3
  • Benjamin verabschiedet sich aus dem Elternrat

TOP 2: Sonstiges

  • ggf. kann ein Kita Englisch-Kurs für Vorschulkinder angeboten werden → Leitung bespricht im Team, in welcher Form dies stattfinden könnte
  • Fotos der neuen Mitglieder werden an der Elternratwand im Haupthaus hinzugefügt
  • Thematik zum Schließsystem des Krippentores wurde an Grundstücksverwaltung weitergegeben
  • Verkehrssicherheit an der Kreuzung Wiesbadener/Dölzschener Straße ist nicht gegeben → Kristina findet heraus, wo eine Anfrage nach bspw. einem Zebrastreifen adressiert werden könnte

TOP 3: Bedürfnisorientierte Arbeit

  • künftig wird es ein Kartensystem zur An- und Anmeldung geben
    • um einen besseren Überblick zu gewährleisten, wo die Kinder sich gerade aufhalten und Eltern dazu zu bringen, sich besser an- und abzumelden
    • Eltern werden über Elternbrief informiert
  • Veränderungsprozess geht langsam voran, Meinungen zur Umsetzung des Konzepts fallen bei Kita-Personal unterschiedlich aus
  • Essenssituation wurde in manchen Bereichen schon verändert (jedoch noch nicht überall)
  • Mittagsruhesituation wird nächstes Thema
    • Kinder, die kein Schlafbedürfnis haben, müssen nicht schlafen, müssen auch nicht liegen, aber es wird eine Ruhezeit geben
  • Allgemeiner Verhaltenskodex des Trägers wurde von allen unterschrieben
    • Kita arbeitet aktuell an weiteren Verhaltenskodizes für die Schlüsselmomente im Alltag, z.B. An- und Abmeldesituation, Mittagessen, Mittagsruhe
    • Beispiel: Kinder müssen beim Begrüßen keine Hand schütteln
    • Verhaltenskodex wird nach Fertigstellung allen Eltern zugänglich sein
  • Ziel: Abschluss sowohl Verhaltenskodex, als auch Umstrukturierungen zum Ende des Schuljahres

Nächste Sitzung des Elternrats: 10.03.2025

Weitere Termine:

  • Frühjahrsputz: Do, 03.04.2025 15-17 Uhr
  • Flohmarkt: Fr, 09.05.2025 15-17 Uhr
  • Erziehergrillen: 19.06.2025, 18 Uhr

12 Mitglieder waren anwesend, 6 entschuldigt

TOP 1: Neue Mitglieder

  • drei neue Mitglieder im Elternrat für die Gruppen Grünes Dreieck, Gruppe 4 sowie Gruppe 5
  • Elternabend in der Roten Raute hat bereits stattgefunden, restliche Elternabende stehen noch aus

TOP 2: Auswertung Flohmarkt

  • Flohmarkt war gut vorbereitet
  • es gab einige Flohmarktverkäufer, jedoch leider wenig Verkäufe
  • der Sportraum erwies sich als zu eng
  • Vorschläge für den nächsten Flohmarkt:
    • Käufer sollen auch von außen kommen, daher Plakate im Viertel aushängen
    • nächster Flohmarkt könnte mit Tag der offenen Tür der Kita verbunden werden
    • Kita hat Pavillons, die genutzt werden können
    • Fläche auf dem Parkplatz kann ebenfalls zum Verkauf genutzt werden

TOP 3: Herbstputz

  • der nächste Herbstputz findet am Samstag, den 09.11.2024, von 9-12 Uhr statt
  • die Teilnahmelisten waren Ende Oktober noch recht leer
  • Verpflegung: ursprünglicher Plan, Kartoffelsuppe anzubieten erwies sich als zu umständlich, daher: süße und herzhafte Waffeln

TOP 4: Kleinere Themen

  • Fotos der neuen Mitglieder sollen an Anne geschickt werden
  • Bitte um möglichst hohe Beteiligung durch Elternräte, Termine langfristig zu planen
  • Anregungen und Diskussion zu Schließsystem der Kita-Tore
  • Anschaffung von Fahrzeugen durch Elternrat wird durch Kita-Leitung besprochen
  • Austausch zu Situation auf dem Gang zu Abgabezeiten, Frühstück sowie Struktur am Vormittag

Nächste Sitzung des Elternrats: 20.01.2025

Weitere Termine:

  • Frühjahrsputz: Do, 03.04.2025 15-17 Uhr
  • Flohmarkt: Fr, 09.05.2025 15 Uhr
  • Erziehergrillen: 19.06. oder 16.09.2025

11 Mitglieder waren anwesend, 9 entschuldigt

TOP 1: Termine

  • Erziehergrillen: Mittwoch, 5.6.2024, 18:00 Uhr
  • Herbstputz: Samstag, 9.11.2024, 9-12:00 Uhr

Siehe auch Termine und Schließtage.

TOP 2: Kleinere Themen

Mülltrennung

  • nicht Aufgabe der Reinigung, wird aber mit erledigt
  • zur durchdringenden Gewährleistung sollten Kinder und Pädagogen einbezogen werden
  • Thema aufgenommen durch Frau Seifert

Kita-App

  • derzeit in Test einer Kinderland2000 Kita
  • sofern Feedback positiv, auch in unserer Kita denkbar

Umgang mit Atomkraftunfällen

  • in Schweiz ist sofortige Kaliumiodid-Tablettenausgabe in Kitas und Schulen geregelt
  • Regelung in Deutschland zunächst unklar
  • https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Strahlenschutz/Kaliumiodid-Tabletten.html

Englisch in Kita

  • Angebote durch externe Dienstleister eher schwierig, da Kinder finanziell benachteiligter Familien ausgeschlossen werden könnten
  • Unterricht durch Personal nicht sinnvoll

Personalsituation Krippe

  • Kita um langfristige Lösungen bemüht
  • Bewerbungsgespräche laufen
  • Hilfe aus anderen Einrichtungen angefragt

TOP 3: Auswertung Frühjahrsputz

  • Beteiligung: 40 Erwachsene
  • alle Aufgaben erledigt
  • Beobachtung: überwiegend gleiche Eltern beteiligt
  • Wunsch an Kita, Eigenleistungen mehr zu kontrollieren
  • Suche nach Alternativen zur Beteiligung am Putz

TOP 4: Weg zur Bedürfnisorientierten Arbeit in der Kita

  • aktuelles Thema: Mittagessen
  • in Krippe: 4 Zeiten zwischen 10:30 Uhr und 12:30 Uhr mit jeweils kleinen Gruppen, je nach Bedürfnis der Kinder
  • in oberer Ertage Neubau: 3 Zeiten in Kinderküche, allerdings noch in den bestehenden Gruppen und nicht nach Bedürfnis der Kinder
  • in unterer Etage Neubau: Kreativraum als Speiseraum eingerichtet

Nächste Sitzung: Mittwoch, 12.6.2024, 20:00 Uhr, online

Liebe Eltern,
demnächst werden wir eine Umfrage zum Thema Flohmarkt und Elterncafé starten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

15 Mitglieder waren anwesend, 5 entschuldigt
Gäste: Frau Seifert und Herr Markert

TOP 1: Termine

  • Fotograf 11.-13.3.2024
  • Frühjahrsputz: 9.4.2024, ab 15:00 Uhr
  • Herbstputz: 9.11.2024, 9-12:00 Uhr
  • Überlegungen zu Veranstaltungen, wie Flohmarkt und Elterncafé

Anmerkung: die Termine wurden auf Termine und Schließtage ergänzt

TOP 2: Entwicklungsgespräche

  • einmal jährlich vorgesehen, wobei die Pädagogen verpflichtet sind, diese zu planen und anzubieten
  • unterschiedliche Handhabung und Qualität in Praxis wird festgestellt
  • Personenberechtigte können Entwicklungsgespräch einfordern

TOP 3: Personalsituation

  • Elternrat äußert erneut den Wunsch, neues Personal und Praktikanten möglichst am ersten Tag mit Namen und wenn möglich Bild bekannt zu machen
  • wenn möglich Ausfallzeiten des Gruppenerziehers über die Vertretung an die Personenberechtigte kommunizieren
  • vereinzelte Gruppen derzeit gehäuft durch Wechsel betroffen

TOP 4: Protokolle der ER-Sitzung

  • Kurzform des Sitzungsprotokoll wird auf der Webseite veröffentlicht

TOP 5: Austausch mit Kita-Leitung über bevorstehende Veränderungen

  • 4 Rückmeldungen nach dem Elternbrief zu den bevorstehenden Veränderungen
  • Austausch und Rückmeldung erfolgt über Kita und Elternrat
  • Konzept versteht sich als Supervision, dass Zeit zur Erprobung und Evaluation benötigt
  • es besteht nicht die Absicht ein komplett offenes Konzept anzustreben
  • schrittweise Veränderung
  • erste Schritte sind Raumöffnungen zu Nachbarräumen, welche bereits erfolgreich umgesetzt werden
  • weiterer Schritt ist die variable, Kind abhängige und kindgerechte Essenssituation nach individuellen Bedürfnissen
  • Personenberechtigte werden über die Schritte in regelmäßigen Abständen informiert

TOP 6: Neue Mitglieder, AGs, Vorsitzwahl

Vorsitz: Christin Baischer

Stellvertretender Vorsitz: Meliss Mandroscheck

Nächste Sitzung: 25.4.2024

Diese Seite verwendet Cookies zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung